Schnelle Hilfe bei Wasserschaden in Wohnung und Haus
Nur keine Panik!Auf dieser Seite erklären wir Ihnen ganz genau, was Sie jetzt tun müssen und wer Ihnen hilft.
> Notfall-Checkliste: 10 Dinge, die Sie sofort tun müssen bei Wasserschaden in Wohnung oder Haus
> Fachunternehmen Bautrocknung Schmittgall hilft bei Wasserschaden
> Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema Wasserschaden
Wasserschaden entdeckt: 10 Dinge, die Sie jetzt tun müssen
Versuchen Sie Ruhe zu bewahren und nicht in Panik auszubrechen. Sie können den Wasserschaden nicht mehr rückgängig machen.
ABER: Wenn Sie die folgenden Schritte genau befolgen, können Sie den Schaden begrenzen
- Waschmaschine & Spülmaschine
- Defekte Heizkörper
- Defekte Abwasserschläuche
- Eckventile
- Flexschläuche



Rufen Sie uns hier direkt an. Über die Notfall-Hotline sind wir 24 Stunden am Tag für Sie erreichbar.
- Wenn das Wasser aus der Decke läuft, fangen Sie mit Eimern und Wannen auf
- Nasssauger nutzen, falls vorhanden
- Mit Lappen, Handtüchern aufwischen und aufsaugen
- Stehendes Wasser mit Eimern abtragen
Alles dient als Beweis für die Versicherung. Sonst gibt es später evtl. kein Geld von der Versicherung für die beschädigten oder zerstörten Gegenstände.
Diese 7 Schritte sind zur professionellen Beseitigung Ihres Wasserschadens nötig
Vorsicht bei der Auswahl des Fachunternehmens:
Achten Sie darauf, dass das Fachunternehmen ein ähnliches Vorgehen vorschlägt wie im folgenden Schaubild. Sonst bekommen Sie eventuell langfristig Probleme, weil der Wasserschaden nicht korrekt oder nur oberflächlich behoben wurde.
Es gibt ein festes Vorgehen, wie unser geschultes Fachpersonal bei einem Wasserschaden vorgeht. Diese sieben Schritte sind notwendig, damit Sie nachhaltig und langfristig wieder Freude an Ihrer Wohnung oder Haus haben - ohne Feuchtigkeit und Schimmel.
1. Sofortmaßnahmen: Wir begrenzen den Schaden
Wir helfen Ihnen SOFORT, den Schaden zu begrenzen! Hier zählt jede Minute, um den Schaden so gering wie möglich zu halten. Wir entnehmen das Wasser mit Wassersaugern, und nutzen Trockner und Lüfter.
2. Schadensaufnahme: Wir dokumentieren den Schaden
Anschließend nehmen wir den Schaden korrekt auf. Die ersten Daten haben Sie uns bereits bei unserem ersten Telefonat erklärt. Die weiteren Details des Schadens dokumentieren wir vor Ort mit Fotos und Messung der Feuchtigkeit.
3. Leckortung: Wir finden die Ursache
Oft ist die Ursache des Schadens nicht direkt zu erkennen, wenn beispielsweise ein Rohr in der Wand gebrochen ist. Mit modernen Geräten und Methoden lokalisieren wir die Ursache des Schadens möglichst genau und zerstörungsfrei. Ist der Ort des Lecks eingegrenzt, kann der Aufwand für die Freilegung und die Reparatur des Lecks auf ein Minimum reduziert werden.
4. Schimmelbehandlung: Wir töten Schimmelpilze dauerhaft ab
Wir bieten Ihnen nachhaltige Schimmelbekämpfung. Den Schimmelpilz entfernen wir hierbei dauerhaft, um ihn unschädlich zu machen und Gesundheitsschäden zu vermeiden.
5. Demontage: Wir bereiten die Trocknung vor
Bevor wir den Wasserschaden komplett beseitigen und trocknen können, müssen wir im betroffenen Bereich demontieren. Beispielsweise müssen in bestimmten Fällen Parkett, Laminat, Estrich, Wandputz, Dämm-Material oder auch Rohre der Fußbodenheizung entfernt werden. Das ist notwendig, damit wir den Wasserschaden von Grund auf beseitigen können. Sonst bekommen Sie langfristig Probleme.6. Trocknung: Wir entfernen alle Feuchtigkeit
Mit passenden Trocknungsgeräten entfernen wir die Feuchtigkeit aus Decken, Wänden und Böden. Folgeschäden wie Schimmelbildung oder Schädigung der Bausubstanz werden so vermieden.
HINWEIS: Nur, weil es an der Oberfläche trocken ausschaut, kann es innen immer noch nass sein. Wasserschäden gehen oft tief ins Baumaterial rein. Gründlichkeit ist deswegen das A & O.
7. Sanierung: Wir stellen den Ursprungszustand wieder her
Im letzten Schritt stellen wir den ursprünglichen Zustand Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses wieder her. Wir übernehmen für Sie die Koordination der gesamten Sanierung nach einem beseitigten Wasserschaden – damit Sie sich schnell wieder wohlfühlen in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus.
Wir sind Ihr zuverlässiger Partner und kümmern uns um Wasserschäden in und um Ihr Haus.
- 24-Stunden-Notfallnummer bei Wasserschäden
- Komplett-Service von Sofortmaßnahmen bis Sanierung
- Wir koordinieren die komplette Sanierung, inkl. Abrechnung und Koordination aller Handwerker
- Auf Wunsch rechnen wir direkt mit Ihrer Versicherung ab, sodass Sie keinen Aufwand haben
Die häufigsten Fragen bei Wasserschaden
Im folgenden Abschnitt haben wir für Sie die häufigsten Fragen rund um Wasserschaden in München und Umgebung zusammengestellt. Wir von Bautrocknung Schmittgall haben bereits hunderte Wasserschäden erfolgreich beseitigt und wissen deshalb, welche Fragen Sie beschäftigen - und wir haben auch die passenden Antworten.
Gerne können Sie uns auch jederzeit direkt anrufen unter:
- Bewahren Sie Ruhe und reagieren Sie schnell!
- Versuchen Sie, die Schadensursache zu finden
- Drehen Sie das Wasser ab (Am Gerät oder direkt am Hauptwasserhahn)
- Schalten Sie den Strom im betroffenen Bereich ab (Sicherungen raus!)
- Melden Sie umgehend den Schaden bei unserem 24-Stunden-Notdienst: 0800 9041400
Ein Wasserschaden kann mehrere Tausend Euro kosten. Zum Glück wird der Schaden in den meisten Fällen von einer Versicherung bezahlt. Welche Versicherung Ihren Schaden bezahlt, hängt von der Art und Ursache des Schadens ab.
- Die Hausratversicherung übernimmt den Schaden an allen beweglichen Gegenständen, die Sie in Ihrem Haus haben - also Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Wertsachen etc.
- Die Wohngebäudeversicherung erstattet den Wasserschaden an Wohnung oder Gebäude, wenn Sie der Eigentümer sind.
- Die Elementarschadenversicherung kommt zum Einsatz, wenn ein Wasserschaden durch Naturkatastrophen, Hochwasser, Überschwemmung und Unwetter entsteht.
- Wenn ein Wasserschaden durch den Nachbarn verursacht wird, übernimmt die Haftpflichtversicherung des Nachbarn die Kosten.
Wir von Bautrocknung Schmittgall GmbH sind der Spezialist für Wasserschäden. Wir haben schon hunderte Wasserschäden behoben und verstehen unser Handwerk. Wir bieten die gesamte Palette von Sofortmaßnahmen bis zur Wiederherstellung der Immobilie.
Rufen Sie uns direkt an und holen Sie uns zur Hilfe:
HINWEIS: Nur, wenn es so ausschaut, dass es trocken ist, bedeutet es nicht, dass es wirklich nicht mehr nass ist. Holen Sie unbedingt ein Fachunternehmen hinzu, um den Wasserschaden zu beurteilen. Andernfalls können Sie langfristig Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel bekommen.
Die betroffenen Räume können Sie normalerweise nicht oder nur schlecht bewohnen. Falls der Wasserschaden sehr groß ist, müssen Sie eventuell vorübergehend aus Ihrer Wohnung ausziehen, bis der Schaden repariert ist. Normalerweise übernimmt Ihre Versicherung die Kosten für die Unterkunft.
Übrigens: Wir von Bautrocknung Schmittgall helfen bei der Vermittlung einer Unterkunft, wenn Sie wegen des Wasserschadens vorübergehend ausziehen müssen. Zusätzlich organisieren wir auch die Einlagerung und Verwahrung Ihres Inventars.
Fachunternehmen wie die Bautrocknung Schmittgall beseitigen nicht nur den Wasserschaden, sondern übernehmen auf Wunsch die Sanierung Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses gleich mit. Der Vorteil für Sie: Sie übergeben uns den gesamten Vorfall an uns, wir übernehmen die Koordination der gesamten Sanierung und Renovierung Ihres Hauses bzw. der Wohnung. Hierfür nutzen wir unsere Kooperationspartner, die bspw. Schreiner, Fliesen- und Bodenleger, Maurer, Trockenbauer, Elektriker und Maler sind.
Normalerweise nicht. Wenn Sie versichert sind und möchten, dass Bautrocknung Schmittgall direkt mit Ihrer Versicherung abrechnet, ist das kein Problem. Hierfür unterzeichnen Sie einfach eine Abtretungserklärung mit uns. Im Klartext heißt das, dass wir die Rechnung für die Wasserschadenbeseitigung direkt an Ihre Versicherung schicken können.
Bewegliche Gegenstände wie Teppiche, Möbel und nasse Sachen sollten Sie aus dem Raum entfernen. Wenn sie noch brauchbar sind, trocknen Sie die Gegenstände. Wichtig: Werfen Sie unbrauchbare Gegenstände nicht direkt weg und fotografieren Sie alles. Das dient später als Beweis bei Ihrer Versicherung, damit Ihnen der Wert der Gegenstände erstattet wird.
Je nach Größe und Intensität dauert die Trocknung unterschiedlich lange: Die Trocknung eines typischen Wasserschadens dauert 1 bis 3 Wochen. Oberflächliche Befeuchtungen von Wänden und Boden können sogar schon in ein paar Tagen trocknen. Einen Schaden im Mauerwerk zu beheben, kann mehrere Wochen und Monate dauern. Das hängt auch davon ab, ob Renovierungsarbeiten gemacht werden müssen.
Unser geschultes Fachpersonal weiß, welche Trocknungsmethode in Ihrer Wohnung eingesetzt werden muss. Die Methoden sind je nach Intensität und Art des Wasserschadens verschieden. Wird nicht genug getrocknet, können Folgeschäden wie gesundheitsgefährdende Schimmelpilze entstehen.
Erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Methoden auf unter diesem Link.
In manchen Fällen ist die Ursache des Wasserschadens nicht leicht zu finden. Wir von Bautrocknung Schmittgall sind Spezialisten darin. Bei der Leckageortung lokalisieren wir Undichtheiten möglichst genau und zerstörungsfrei. Ist der Ort des Lecks eingegrenzt, kann der Aufwand für die Freilegung und die Reparatur des Lecks auf ein Minimum reduziert werden. Wir verwenden hierzu verschiedene Methoden. Erfahren Sie mehr hierzu auf unserer Webseite: Leckageortung mittels Endoskopie
Mit folgenden Maßnahmen können Sie in Zukunft verhindern, einen Wasserschaden an Ihrer Wohnung oder Immobilie zu bekommen:
Abflüsse reinigen: Verstopfte Abflüsse und Rohre sind häufige Ursachen für Wasserschäden. Deswegen: Regelmäßig manuell oder chemisch reinigen.
Fenster kontrollieren: Kontrollieren Sie Kellerfenster und -türen auf deren Dichtheit. Bei Unwettergefahr alle Fenster im Haus schließen.
Spülmaschinen und Waschmaschinen beaufsichtigen: Lassen Sie Haushaltsgeräte wie Wasch- oder Spülmaschinen nur laufen, wenn Sie zuhause sind. Sie gelten als “klassische” Verursacher von Überschwemmungen.
Leitungen winterfest machen: Nicht nur im Haus, sondern auch in der Garage und im Gartenhaus gibt es Leitungen und Rohre. IM Winter kann das Wasser zu Eis gefrieren und die Leitungen sprengen. Hier schützen entsprechende Isolierungen.
Rohre prüfen: Um Wasserrohrbrüche zu vermeiden, sollten Sie - vor allem in älteren Häusern - die Rohre regelmäßig von einem Fachmann überprüfen lassen.
Versicherung und Informieren: Falls es dann doch zu einem Wasserschaden kommt, empfiehlt es sich, gut vorbereitet zu sein. Lesen Sie also genau die Checkliste durch, was es im Notfall zu tun gibt und schließen Sie die richtigen Versicherungen ab, damit Sie nicht auf den hohen Kosten sitzen blieben.
Achten Sie auf Veränderung in Ihrer Wohnung, im Bad und in den Räumen!
Oft sind erste Anzeichen, dass sich feuchte Flecken an der Wand oder an der Decke bilden. Achten Sie auch auf Schimmelflecken an Fliesenfugen, da man hier oft die Feuchtigkeit sieht.
Wasserschäden kann man oft riechen!
Wenn Sie einen Raum betreten, und einen modrigen, feuchten Geruch riechen, kann das auch ein Zeichen eines Wasserschadens sein.
Schimmelflecken
Wenn Sie bereits Schimmelflecken an Innenwänden oder Decken bemerken, können Sie den Wasserschaden leicht feststellen. Häufig liegt dann ein Problem mit den Rohren in der Wand vor.
Das ist unterschiedlich und hängt vom Klima und von den Baumaterialien ab.
Bei warmem Klima und Trockenbau kann sich Schimmel bereits nach 2 Tagen bilden!
Normalerweise bildet sich Schimmel nach 1 bis 2 Wochen!
Wichtig: Schimmel wächst weiter, wenn man ihn nicht bekämpft und behandelt. Ziehen Sie also unbedingt ein Fachunternehmen hinzu, sobald Sie einen Schimmelfleck entdeckt haben.
Es gibt spezielle Fachunternehmen, die sich auf die Wasserschadensanierung spezialisieren.
Bautrocknung Schmittgall ist Ihr Partner für Wasserschäden in München und Umgebung.
Wir kümmern uns um den gesamten Schaden - von der Schadensaufnahme bis zu Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes.
Ein Wasserschaden kann schnell mehrere Tausend Euro Schaden verursachen. Auch die Wasserschadensanierung, also die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes, kann - je nach Schaden - teuer werden.
In den meisten Fällen bezahlt das aber alles die Versicherung des Hauseigentümers oder des Wohnungseigentümers.
Wenn Sie in Ihrer Mietwohnung einen Wasserschaden haben, kontaktieren Sie unbedingt direkt den Vermieter bzw. den Hauseigentümer.
Zusätzlich gibt es normalerweise für Mieter eine Notfallnummer, die sie in einem solchen Fall wählen müssen.
Melden Sie jetzt Ihren Schaden
Wir sind in München und im Umkreis von 30 km für Sie da
Das umfasst folgende Städte: Eiting, Erding, Niederwörth, Finsing, Markt Schwaben, Poing, Kirchheim bei München, Feldkirchen, Vaterstetten, Hohenbrunn, Taufkirchen, Ottobrunn, Unterhaching, Pullach im Isartal, Neuried, Planegg, Gräfelfing, Germering, Puchheim, Fürstenfeldbruck, Olching, Gröbenzell, Bergkirchen, Karlsfeld, Dachau, Schwabhausen, Unterschleissheim, Garching bei München, Freising, Neufahrn bei Freising, Hallbergmoos, Attaching, Kranzberg, Petershausen, Tandern, Jetzendorf, Reichertshausen, Kirchdorf an der Amper, Oberzolling, Attenkirchen, Pfaffenhofen an der Ilm und alles dazwischen.
In München decken wir alle Stadtteile ab: Altstadt-Lehel, Ludwigvorstadt-Isarvorstadt, Maxvorstadt, Sendling, Schwanthalerhöhe, Untergiesing-Harlaching, Tharlkirchen, Obersendling, Fürstenried, Forstenried, Solln, Obergiesing, Fasangarten, Hadern, Schwabing, Milbertshofen, Fedmolching, Moosach, Au, Haidhausen, Berg am Laim, Ramersdorf, Perlach, Bogenhausen, Trudering, Pasing, Obermenzing, Laim, Aubing, Neuhausen, Nymphenburg. Und alle anderen natürlich auch.
Kontaktieren Sie uns!
0800 9041400
Königsberger Str. 3
85386 Eching